de fr it

Rivier

Fam. aus Saint-Paul-Trois-Châteaux in der Dauphiné, wo der Protestant Laurent 1592 erwähnt wird. Nach der Widerrufung des Edikts von Nantes wanderten die R. nach Genf aus, wo Louis (1665-1725), Ururenkel von Laurent, 1696 Habitant wurde. Sein Sohn Théodore (1712-63) erhielt 1743 das Bürgerrecht und 1756 jenes von Aubonne. Dessen Sohn Jean-Théodore (1750-1821) war Hauptaktionär einer mit Indien handelnden Firma in Lorient (Bretagne), wo seine Brüder Etienne (1748-1809) und Jean-Louis (1762-1848) später in der franz. Nationalgarde die königstreuen Chouans bekämpften. Jean-Théodore liess sich 1799 in Lausanne nieder, erwarb dort das Landgut Le Désert und wurde 1805 Bürger der Stadt. 1813 fand er Aufnahme in den Waadtländer Grossrat und 1817 gehörte er zu den Gründern der Caisse d'épargne et de prévoyance. Sein einziger Sohn, Jacques François Théodore (1791-1875) heiratete Joséphine Françoise Charlotte Vieusseux, die Enkelin von Clavière. Er war der Vater von Louis (->) und Alphonse (->) sowie Urgrossvater von Hélène (->), sass 1817-30 und 1836-45 im Waadtländer Grossrat und wurde 1834-37 Präfekt von Lausanne. Daneben war Jacques François Théodore nicht nur Gründungsmitglied der Waadtländer Sektion der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft, sondern 1847 auch einer der Gründer der freien evang. Kirche des Kt. Waadt, für die mehrere Familienmitglieder als Pfarrer tätig waren. Sein Enkel Henri (1868-1946) unterrichtete ab 1902 Chemie an der Univ. Neuenburg (1927-29 Rektor) und erwarb 1914 das dortige Bürgerrecht. Sophie (1877-1946), Enkelin von Louis und Aquarellmalerin, illustrierte botan. Werke von Henry Correvon. Ihr Bruder Louis (->) hatte drei Söhne, die an der Univ. Lausanne lehrten, nämlich André (->), Dominique (->) und der Kardiologe Jean-Louis (1912-2010).

Quellen und Literatur

  • StadtA Lausanne
  • T. Rivier-Rose, La famille R., 1916 (erweiterter Neudr. 1987)

Zitiervorschlag

Fabienne Abetel-Béguelin: "Rivier", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.05.2012, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023906/2012-05-16/, konsultiert am 22.01.2025.