de fr it

Mooser

Laut mündl. Überlieferung stammt die Orgelbauerfam. M. ursprünglich aus Thüringen und liess sich dann im Elsass, später in Niederhelfenschwil nieder. Als deren Begründer gilt Joseph Anton (->). Von dessen Söhnen wirkten Peter Anton (1773-1823) als Klavierbauer in Wien - dessen Sohn Ludwig (1807-81) erstellte in Österreich-Ungarn zahlreiche Orgeln, so in der Basilika von Gran (Esztergom, Ungarn) und im Dom von Salzburg - und Aloys (->) als Klavier- und Orgelbauer in Freiburg. Dessen Söhne Moritz (1816-50), Erbauer der Orgel von Bösingen, und Joseph (1794-1876), der vermutlich jene von Prilly errichtete, führten die Familientradition fort. Jean (1792-1846), der Neffe von Aloys, schuf ein anmutiges Nähtischklavier (Musée gruérien, Bulle).

Quellen und Literatur

  • F. Seydoux, Der Orgelbauer Aloys M. (1770-1839), 1996

Zitiervorschlag

François Seydoux: "Mooser", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.01.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024885/2009-01-07/, konsultiert am 17.03.2025.