Baumeisterfamilie von Pfaffnau, die vermutlich auf Franz aus St. Gerold im Grossen Walsertal (Vorarlberg) zurückgeht. Dieser war ab 1681 Twinggenosse von Pfaffnau. Mehrere Purtschert arbeiteten als Bauführer, Steinhauer und Maurer, zunehmend auch als Baumeister, so beim Bau des Pfarrhauses Pfaffnau oder beim Bau der Kirchen in Luthern (1752) und Ettiswil (1771). Neben Niklaus (->) trat dessen Cousin Joseph Robert (1751-1809) als Baumeister hervor, der unter anderem beim Rathaus von Frauenfeld, der Propstei und Kustorei in Beromünster sowie den Kirchen von Zell (LU) und Willisau mitwirkte. Die Purtschert beherrschten mit den Singer ab Mitte des 18. Jahrhundert das luzernische und innerschweizerische Bauwesen.
Quellen und Literatur
- J. Mühle, Die Baumeisterfam. Purtschert und der Kirchenbau im Kt. Luzern im XVII. und XVIII. Jh., 1921
- H. Horat, Die Baumeister Singer im schweiz. Baubetrieb des 18. Jh., 1980
- Das Baubuch von Ruswil, 1780-1801, bearb. und hg. von H. Horat, 1984 (mit Stammtaf.)
- H. Burtscher, Familiengesch. der Burtscher, Brutscher, Brutzer, Butscher, Buttschardt, Purtscher, Purtschert, Prutscher, Prutzer, Putscher, 1988
Kurzinformationen
Variante(n) | Burtschert
|