Das Bürgergeschlecht wird erstmals 1543 in Schaffhausen erwähnt. Vertreter der Fam. bekleideten versch. politische Ämter. Mit Johann Jakob (1759-1841), Pfarrer und Prof. am Gymnasium in Schaffhausen, beginnt eine Linie von Geistlichen, die dessen Sohn Johann Jakob (1783-1853), Pfarrer, Prof. am Collegium humanitatis in Schaffhausen und letzter Propst in Wagenhausen, sowie sein Enkel Johann Jakob (->) fortsetzten. Caroline (->), aus dem kirchl. Zweig, machte sich als Malerin und Karikaturistin selbstständig. Ein künstler. Zweig ist belegt durch den Goldschmied Johann Kaspar (1718) und den Gold- und Silberarbeiter Johann Jakob (1736-1812), dessen Sohn Johann Christoph (1770-1848) sowie dessen Enkel Johann Jakob (1801-73).
Quellen und Literatur
- C. Ulmer, W.R.C. Abegglen, Schaffhauser Goldschmiedekunst, 1997