de fr it

Hegglin

Bäuerl. Ratsherrengeschlecht aus dem Zuger Berggebiet von Menzingen und Neuheim. 1388 starb ein Hans vom Berg im Gefecht an der Totenhalde bei Hünenberg, 1422 ein Rudolf bei Arbedo. Während die schon 1343 mit Welti Heggo erstmals bezeugten H. von Cham unbedeutend blieben und um 1700 ausstarben, erlangten die Menzinger H. ausgehend von Hans (1544 Ratsherr) grosse polit. und kirchl. Bedeutung. Von seinen Enkeln wurde Ulrich (->) Ammann des Standes Zug und Jakob um 1635 Ammann des Einsiedler Gotteshausgerichts. Mit Jakobs Sohn Oswald, dessen Sohn Karl (->) und mit Oswald Anton (->), einem weiteren Enkel Jakobs, blieb dieses wichtige Amt in der Familie. Ebenfalls über mehrere Generationen wurde das Amt des Landschreibers des Standes Zug ausgeübt: Franz (1667-1744), ein Enkel Ulrichs und 1697 Student in Konstanz, wurde 1698 gewählt. 1737 folgte ihm sein Sohn Franz Xaver (1710-78), der 1765 im 2. Harten- und Lindenhandel abgesetzt wurde. 1769-98 hatte dessen Sohn Beat Kaspar das Amt des Landschreibers inne, das er durch die Neuordnung des Hypothekarwesens reorganisierte. 1798 wurde er helvet. Senator, 1803-11 war er Landesfähnrich und Erziehungsrat des Standes Zug.

Auch im 19. und 20. Jh. bekleideten viele H. offizielle Ämter, wobei sich kein Zweig besonders hervortat. Die polit. Tätigkeit reichte meist über zwei Generationen, so bei Franz Joseph (->) und seinem Sohn Joseph (1848-1931), Kantonsrat und Gemeindepräs. von Zug. Dessen Bruder Alois (->) war Jesuit, Missionar und Sprachprofessor in Indien. Diese Verbindung von Politik, Bildung und Kirche war ein typ. Muster in der Fam.; es zeigte sich auch beim Kantonsrat, Priester und Professor Josef Alois (1811-74). Eine wichtige Rolle im Tourismus spielten Peter Josef (->), der Gründer der Kuranstalt Bad Schönbrunn in Menzingen, und Johann Baptist (1878-1953), der das renommierte, bis heute von der Fam. geführte Hotel Ochsen in der Stadt Zug übernahm. Sein Sohn Walther A. (1927), Hotelier, gehörte 1963-82 dem Stadtrat an und wirkte 1978-82 als Stadtpräs. von Zug. Peter (1960), seit 2003 Regierungsrat des Kt. Zug, stammt aus einer lokalpolitisch aktiven Linie.

Quellen und Literatur

  • A. Iten, E. Zumbach, Wappenbuch des Kt. Zug, 21974
  • C. Raschle, Landammann Franz Joseph H. (1810-1861) und die Politik des Kt. Zug in den Jahren 1831 bis 1847, 1981

Zitiervorschlag

Renato Morosoli: "Hegglin", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.12.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025375/2007-12-04/, konsultiert am 16.03.2025.