de fr it

HoffmannBS

Musterbuch mit Seidenbändern der Bandfabrik Emanuel Hoffmann Basel, um 1770/1780 (Historisches Museum Basel).
Musterbuch mit Seidenbändern der Bandfabrik Emanuel Hoffmann Basel, um 1770/1780 (Historisches Museum Basel).

Hans (fassbar bis 1515), Schuhmacher aus Münzenberg in der Wetterau, liess sich 1489 in Basel einbürgern, 1528 sein gleichnamiger Sohn (1551). Der Zuname Seldenreich des Enkels Hans (1566) deutet auf den wirtschaftl. und sozialen Erfolg der Schuhmacherfamilie hin. Der Urenkel Hans Heinrich (1564-1626) wurde denn auch Zunftmeister zu Schuhmachern und Ratsherr, Deputat, Lohnherr und Geheimer Rat. Der soziale Aufstieg zeigt sich weiter in den Ehen seines Nachkommens Hans Jacob (1591-1644), Professors der Rechte, der mit Ursula Burckhardt und Helena Iselin aus Basler Ratsgeschlechtern verheiratet war. Mit drei seiner Söhne verzweigte sich die Familie. Die Äste des Johann Heinrich (1635-87), Pfarrers bzw. Antistes' am Münster, und des Christoph (1645-1701), Notars und Ratsherrn, starben im 18. Jh. aus. Nur von Emanuel (->) gibt es Nachkommen bis in die Gegenwart. Er hatte 1667 aus Holland einen mehrgängigen Webstuhl für Seidenbänder nach Basel gebracht und damit der später sehr erfolgreichen Seidenbandfabrikation einen entscheidenden Anstoss gegeben. Er und seine immer auf den Namen Emanuel getauften Nachfahren im Geschäft gehörten über Generationen zum Kreis der bedeutenden Bandfabrikanten und damit zur wirtschaftl. und polit. Führungsschicht Basels. Seine 1667 gegr. Firma bestand bis 1883, als sie Emanuel VII. beim sich abzeichnenden allg. Niedergang der Bandfabrikation liquidierte und sich anderen Geschäften zuwandte. Mit den chem. Unternehmen entstand damals eine neue zukunftsträchtige Industrie, deren Anfänge mit der Seidenfärberei verknüpft waren. Die Firma F. Hoffmann-La Roche wuchs jedoch nicht unmittelbar aus der Seidenbandfabrik des Emanuel I. heraus. Ihr Gründer Fritz (->) war aber ein direkter Nachkomme, und das Unternehmen ist auch heute noch eng mit der Fam. verbunden.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Geschlechterbuch 5, 321-326
  • P. Fink, Gesch. der Basler Bandindustrie 1550-1800, 1983
  • N. Röthlin, Die Basler Handelspolitik und deren Träger in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jh., 1986
  • Dok. zum Familientag der Nachkommen von Emanuel und Helena H.-Preiswerk, 1989
  • H.C. Peyer, Roche, 1996
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Niklaus Röthlin: "Hoffmann (BS)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.12.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025429/2007-12-18/, konsultiert am 29.03.2024.