de fr it

Micheli

Genfer Familie aus dem toskanischen Lucca. Francesco Micheli (1508-1558), der als Kaufmann in Lucca zu Reichtum gelangt war, schloss sich der Reformation an und flüchtete 1555 nach Genf. 1556 wurde er Habitant und gründete das Kontor, aus dem später die Grande Boutique hervorging. Erst 1664 erhielt die Familie das Bürgerrecht der Stadt. Von den beiden über die Enkel Francesco Michelis weitergeführten Zweigen erlosch derjenige von Marc (1588-1669) 1830, während jener von dessen Bruder Jacques (1599-1645) bis heute fortbesteht. 1637 erwarb Jacques die Herrschaft Le Crest in Jussy. 1792 verkaufte Jean-Louis Micheli du Crest seine Zehnten der Republik Genf. Sein Enkel Jean-Louis Micheli war als erster der Familie Gemeindepräsident von Jussy. Die Familie stellte zahlreiche Offiziere in französischen Diensten sowie Magistraten und Gelehrte wie Jacques-Barthélemy Micheli du Crest. Der katholische, in Lucca gebliebene Zweig der Micheli starb 1806 aus. In der Familie werden heute die beiden Zweige der Micheli von Le Crest und von Landecy unterschieden.

Quellen und Literatur

  • Archives d'Etat de Genève, Genf.
  • Galiffe, Jacques-Augustin: Notices généalogiques sur les familles genevoises, depuis les premiers temps jusqu'à nos jours, Bd. 2, 1892.
  • Schweizerisches Geschlechterbuch, Bd. 2, 1907, S. 364-367; Bd. 6, 1936, S. 403-406.
  • Loup-Micheli, Marie-Claude: Le Crest et les Micheli, 1637-1987, 1987.

Zitiervorschlag

Jacques Barrelet: "Micheli", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.01.2020, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025537/2020-01-28/, konsultiert am 23.01.2025.