2.2.1587 Muri (AG), 17.7.1639 Engelberg, katholisch. Sohn des Johann und der Margareta Küfer. 1605 Eintritt ins Kloster Engelberg, 1606 Profess, 1611 Priesterweihe. 1606-1611 Studium im Jesuitenkollegium Luzern. 1618 Wahl zum Abt von Engelberg. Schon als Subprior (1611-1618) war Benedikt Keller in einen langwierigen Streit mit Nidwalden wegen des sogenannten nassen Zehnten involviert. 1620 trat eine Beruhigung ein. Die Absichten der Talleute, sich aus der Klosterherrschaft zu lösen, fanden 1619 mit der Eingabe einer Klageschrift und der klösterlichen Antwort (Libell) ihren Höhepunkt. 1620 wurde der Streit durch schirmörtlichen Spruch beigelegt. 1626 wurde Keller wegen mangelnder Sorgfalt in der Ökonomie von der Benediktinerkongregation suspendiert und 1628 im Kloster interniert, worauf er erst provisorisch und 1629 definitiv resignierte.
Quellen und Literatur
- HS III/1, 636 f.
Kurzinformationen
Variante(n) | Ambros Keller (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 2.2.1587 ✝︎ 17.7.1639 1587-02-021639-07-17 |
Systematik
Religion (Katholizismus) |