de fr it

François-LouisAllamand

Pastellporträt von François-Louis Allamand um 1770, anonym (Musée historique de Lausanne).
Pastellporträt von François-Louis Allamand um 1770, anonym (Musée historique de Lausanne).

16.1.1709 Vevey, 3.4.1784 Lausanne, reformiert, von Rougemont. Sohn des Thomas, Lehrers am Kollegium Lausanne, und der Anne-Gabrielle Marchandon des Marets, Tochter des Jacques, Professors an der Akademie. Bruder von Jean-Nicolas-Sébastien (->). Marie-Elisabeth Perret (1741 Trennung), Tochter des Vincent, Pfarrers und Dekans in Vevey. Theologiestudium in Lausanne, 1732 Ordination. Vikar in Vevey. 1741-1748 Hauslehrer in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Nach der Rückkehr in die Waadt war François-Louis Allamand 1748-1772 nacheinander Pfarrer in Ormont-Dessus, Bex und Corsier (heute Corsier-sur-Vevey). Von 1751 an Kandidat für einen Lehrstuhl, wurde er erst 1773 Professor für Griechisch und Moralwissenschaft an der Lausanner Akademie. 1744-1745 griff er in die Debatte um die Versammlungen der protestantischen Eglise du Désert ein, die er anfocht. In seiner Schrift "Pensées anti-philosophiques" (1751) lehnte er Diderot ab, in "L'Anti-Bernier, ou nouveau dictionnaire de théologie" (1770) den atheistischen Materialismus von Paul Henry Thiry d'Holbach, als geistreicher Apologet und unter dem Beifall von Charles Bonnet. Er beeindruckte zugleich den jungen Edward Gibbon und korrespondierte 1755-1772 mit Voltaire (ca. 40 Briefe erhalten), der Allamand seine Werke sandte, dessen Kritiken aufnahm und ihn auch nach Ferney einlud.

Quellen und Literatur

  • H. Vuilleumier, Histoire de l'Eglise réformée du Pays de Vaud sous le régime bernois 4, 1933, 287-300, 450-454
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 16.1.1709 ✝︎ 3.4.1784

Zitiervorschlag

Jean-Daniel Candaux: "Allamand, François-Louis", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.04.2001, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025828/2001-04-25/, konsultiert am 28.03.2024.