de fr it

Emmaus-Bewegung

Im Febr. 1956 im Anschluss an Vorträge des franz. Obdachlosenpriesters Abbé Pierre in Genf, Bern, Zürich, Basel und im Jura entstanden. Die "Freunde von Emmaus" engagieren sich für Menschen in Notsituationen, u.a. mit dem Betrieb von Brockenhäusern und Altersheimen in der Schweiz oder mittels Patenschaften und der sog. Leprahilfe im Ausland. Die 1958 gegr. Schweiz. Emmausvereinigung mit Sitz in Bern koordiniert die fünf Deutschschweizer Gruppen, die 1975 gegründete Association romande des communautés Emmaüs die fünf Westschweizer Niederlassungen und jene im Tessin. Die beiden Dachverbände verfügen über das gemeinsame Publikationsorgan “Mehr Freude / Plus de Joie”.

Quellen und Literatur

  • Mehr Freude / Plus de Joie. Emmaus-Bull., 1959-
  • M. Farine, Begegnungen der Hoffnung, 1994, (franz. 1993)
  • 40 Jahre Emmaus Schweiz, 1996
Weblinks

Zitiervorschlag

Victor Conzemius: "Emmaus-Bewegung", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.10.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026429/2005-10-17/, konsultiert am 01.06.2023.