spätestens um 1480, 13.4.1546 Freiburg i.Br., aus einem ostschweiz., proösterr. und antieidg. Adelsgeschlecht. Tochter des Jakob, Herrn von Hagenwil und Vogts von Arbon, und der Beatrix von Baldegg. 1496 Eintritt ins Klarissenkloster Gnadental in Basel, ab 1511/13 Äbtissin. P. schloss Bekanntschaft mit Konrad Pellikan, Guardian des Basler Franziskanerklosters, später Mitarbeiter von Huldrych Zwingli, und mit dem luth. Prediger Johann Eberlin, der ihr ein Traktat widmete. Nach der Auflösung des Klosters während der Reformation 1529 zog sie mit vier Nonnen nach Freiburg i.Br. und wurde von den dortigen Klarissen aufgenommen.
Quellen und Literatur
- HS V/1, 546, 551
- B. Degler-Spengler, «Anna P., die letzte Äbtissin des Klarissenklosters Gnadental in Basel», in BZGA 91, 1991, 13-37
Weblinks
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ spätestens um 1480 ✝︎ 13.4.1546 1546-04-13 |