de fr it

Jaquet

Geschlecht von Saint-Imier. Die Fam. wird erstmals erwähnt mit Henri, der 1512 in einem Chorherrenverzeichnis des Kollegiatsstifts genannt ist. Die J. traten zum ref. Glauben über. Sie waren als Notare, Baumeister, Krämer, Zimmerleute und Metzger tätig und versahen als Maires, Gerichtsbeisitzer, Dorfvorsteher oder Kirchenälteste öffentl. Ämter. André (um 1670-1746), Notar, Gastwirt und Gerichtsbeisitzer, war in den Wirren von 1726 Anführer der Unzufriedenen, während sein Sohn Jacob, ebenfalls Notar, Lehenskommissar im Erguel sowie Gerichtsschreiber und Korneinnehmer des Fürstbischofs wurde. Abram, ab 1733 Uhrmacher, und Adam, Uhrengehäusemacher, gelten als Pioniere der Uhrmacherei in Saint-Imier. Frédéric Louis begründete hier 1790 eine bedeutende Textilmanufaktur. Jean-Pierre (->) zeichnete sich in franz. Diensten und als Général d'Empire aus. 1814 schlug Frédéric-Louis, 1804-15 Gemeindepräs. von Saint-Imier, zusammen mit 28 Notabeln aus der Region die Schaffung eines Kantons bzw. Fürstentums Jura oder allenfalls eine Vereinigung mit Bern vor. Anfang des 20. Jh. erwarben sich Maurice, Spezialist für Anatomie und Embryogenie, und Alfred (1865-1937), Prof. der Pharmakologie in Basel, Verdienste um die Naturwissenschaften.

Quellen und Literatur

  • Société jurassienne d'émulation Delsberg, Nachlass Rais
  • R. Gerber, Histoire de Saint-Imier, 1946

Zitiervorschlag

Christine Gagnebin-Diacon: "Jaquet", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.08.2006, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026761/2006-08-15/, konsultiert am 16.06.2025.