de fr it

Hans ConradPeyer

Umschlag der Erstausgabe von Hans Conrad Peyers Verfassungsgeschichte der alten Schweiz, 1978 (Privatsammlung).
Umschlag der Erstausgabe von Hans Conrad Peyers Verfassungsgeschichte der alten Schweiz, 1978 (Privatsammlung). […]

19.9.1922 Zürich, 16.3.1994 Zürich, ref., von Schaffhausen und Zürich. Sohn des Hermann, Arztes, und der Hildegard geb. Amsler. Stiefsohn des Bernhard (->), Urenkel des Ferdinand Ludwig (->). 1951 Marianne Hefti, Tochter des Hans. Schwager des Peter Hefti. Ab 1941 Stud. der Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Germanistik in Zürich und Genf, 1947 Promotion, 1955 Habilitation. Mehrere Forschungsaufenthalte in Italien. 1956 wissenschaftl. Assistent im Staatsarchiv Zürich, ab 1964 Staatsarchivar. 1963 Titularprof., 1966 ao., 1969 o. Prof. für Schweizergeschichte und allg. Wirtschafts- und Sozialgeschichte (bis 1750) an der Univ. Zürich. 1982-84 Dekan. P. prägte die schweiz. Wirtschafts- und Sozialgeschichte entscheidend. Er forschte zur Entstehung des Bankwesens, der Handelsbeziehungen oder der Märkte sowie zur Verfassungsgeschichte. Mit seiner Arbeit über Gasthäuser deckte P. auch die Mentalitätsgeschichte ab.

Quellen und Literatur

  • UZH Archiv, Nachlass
  • ZTb 1996, 1995, 331-339
  • NDB 20, 286 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 19.9.1922 ✝︎ 16.3.1994

Zitiervorschlag

Peter Scheck: "Peyer, Hans Conrad", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.11.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027094/2009-11-27/, konsultiert am 14.01.2025.