Beim Sack – französisch sac – handelt es sich um ein ehemaliges Transportmass für Getreide im Raum Basel und in der Westschweiz, das eine Mannslast von 100-140 l bezeichnete. Der Sack glich dem Mütt der Deutschschweiz. Der Basler Sack zu acht kleinen Sestern fasste 137 l. Der Westschweizer sac war je nach Gegend unterschiedlich unterteilt: In der Waadt entsprach ein sac acht bis zwölf quarterons (Viertel), im Freiburgischen acht bichets (Mäss), im Neuenburgischen acht émines (Immi), im Fürstbistum Basel fünf quartes und im Wallis viereinhalb Fischel. 1822 vereinheitlichte die Waadt den sac auf 135 l (zu zehn quarterons). Mit der Einführung des metrischen Systems 1877 wurde der Sack als Mass aufgegeben (Masse und Gewichte).
Weblinks
Systematik
Wirtschaft / Masse und Gewichte / Hohlmasse |