de fr it

Ludwig vonLebzeltern

20.10.1774 Lissabon, 8.1.1854 Neapel, kath.; Sohn des Adam, österr. Gesandten in Portugal. 1823 Zénaïde Comtesse de Laval. 1801-13 Diplomat in Lissabon, Madrid und Rom, 1816-26 Gesandter Metternichs in St. Petersburg und 1830-43 in Neapel. 1823 wurde er in den österr. Grafenstand erhoben. L. erfüllte mehrfach Sondermissionen in Russland, Italien und 1813-14 in der Schweiz. Bei der sog. langen Tagsatzung in Zürich bemühte er sich - zusammen mit dem russ. Gesandten Ioannes Antonios Kapodistrias sowie im Kontakt mit Landammann Hans von Reinhard und General Niklaus Rudolf von Wattenwyl - um den Beitritt der Eidgenossenschaft zur Allianz gegen Napoleon und nach deren Neutralitätserklärung (18.11.1813) um die Zustimmung zum alliierten Durchmarsch nach Frankreich. Innenpolitisch trug L. im Sinne der Restauration wesentlich zur Beseitigung der Mediationsakte (1803-13) durch den Bundesvertrag von 1815 bei.

Quellen und Literatur

  • Schweiz - Russland, bearb. von A. Fleury, D. Tosato-Rigo, 1994
  • E. de Lévis-Mirepoix, Une mission diplomatique austro-russe en Suisse, 1931
  • E. de Lévis-Mirepoix, «Violation de la neutralité suisse en 1813», in Revue de France 11, 1931, 276-299
  • E. de Lévis-Mirepoix, Mémoires et papiers de L., 1949
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 20.10.1774 ✝︎ 8.1.1854
Systematik
Politik (1790-1848)

Zitiervorschlag

Rolf Stücheli: "Lebzeltern, Ludwig von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.11.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028519/2007-11-28/, konsultiert am 15.01.2025.