21.3.1768 Lissabon, 12.2.1839 Glarus, reformiert, von Glarus. Sohn des Johann Christoph Trümpy, Fabrikanten, und der Anna Katharina Abderhalden. 1793 Susanna Schuler, Tochter des Heinrich Schuler, Landvogts. Egidius Trümpy machte seine Ausbildung in der väterlichen Indiennefabrik (Zeugdruck) in Lissabon und bei der Bank Schindler in Glarus. 1797 gründete er in Glarus mit finanzieller Unterstützung seines Schwiegervaters die Baumwolldruckerei Egidius Trümpy & Comp., die sich ab 1815 zu einer der grössten und vielseitigsten des Kantons entwickelte. Sie zählte 1829 14 Gebäude und beschäftigte 1864-1865 an 250 Drucktischen 300 Arbeiter. Besonders innovationsfreudig, wandte sie sich 1817 der Türkischrotfärberei und dem Buntätzdruck zu, erzeugte Lapisartikel (als Kleiderstoffe), führte in den 1820er Jahren als Erste im Kanton Glarus eine Rouleauxdruckmaschine aus England ein, verwendete ab 1833 Dampffarben und nahm 1852 den Batikdruck auf. 1816 wurde eine Arbeiterkrankenkasse gegründet, die älteste derartige Institution im Glarnerland. 1837 fand die legendäre streikartige Auseinandersetzung um die Einführung der Fabrikglocke statt, die zum Arbeitsbeginn und -ende läutete. 1909 stellte die Firma den Betrieb ein.
Porträt von Egidius Trümpy. Öl auf Leinwand von Georg Anton Gangyner, 1839 (Museum des Landes Glarus, Näfels).
Quellen und Literatur
- Jenny-Trümpy, Adolf: «Handel und Industrie des Kantons Glarus (2. Teil)», in: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 34, 1902, S. 187-190.
- Winteler, Jakob: Glarus. Geschichte eines ländlichen Hauptortes, 1961, S. 120-121, 189.
- Zopfi, Emil: Die Fabrikglocke. Vom Aufstand der Glarner Stoffdrucker gegen die Zeit, 1991 (Roman).
- Arx, Rolf von; Davatz, Jürg; Rohr, August: Industriekultur im Kanton Glarus. Streifzüge durch 250 Jahre Geschichte und Architektur, 2005, S. 102-106.
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 21.3.1768 ✝︎ 12.2.1839 1768-03-211839-02-12 |