
23.11.1810 Bern, 30.1.1890 Bern, ref. (?), von Bern. Sohn von Karl Jakob (->). 1850 Anna Barbara Wüthrich, von Trub. 1827-28 Lithografenausbildung bei Bernard & Delarue in Paris. 1829-35 und 1837-41 Wanderjahre. 1835-37 und 1841-64 eigenes Lithografieatelier in Bern. 1845 wurde D. von Louis Lamouche (Paris) in die Daguerreotypie eingeweiht; 1849-50 erlernte er in Frankfurt am Main die Fotografie auf Papier, 1853 bei Jacob Wothly in Aachen das Kollodiumverfahren. Erster und wichtigster in Bern ansässiger Fotograf, vertraut mit allen gängigen Techniken der Zeit (Daguerreo-, Talbo-, Ambro-, Pannotypie, Stereofotografie). V.a. Porträtist, ab 1853 im Tageslichtatelier (ab 1860 Cartes-de-visite), daneben Ansichten von Stadt und Land, Panorama- und Hochgebirgsfotografien, 1852-53 Fahndungsaufnahmen von Heimatlosen und 1850 Druck der ersten eidg. Postmarken (u.a. Rayon). 1884 Aufgabe der Fotografie (Geschäft 1874-83 von Gustav Bär geführt). Diverse Auszeichnungen für seine Porträts und Stadtansichten, u.a. an der Weltausstellung in Paris 1855.