de fr it

AdolfJenny

29.7.1851 Unterkulm, 16.4.1941 Schönenwerd, ref., von Iffwil und ab 1900 von Aarau. Sohn des Jakob, Bauern, und der Verena geb. Müller. 1876 Elise Kunz, Tochter des Johann, von Ersigen. Kantonsschule Aarau, kaufmänn. Lehre in einem Burgdorfer Handelshaus, Aufenthalt in einem Institut im Welschland. Ab 1872 Reisevertreter bei Benz & Cie. in Biel, später für kurze Zeit als Prokurist wieder im Lehrgeschäft in Burgdorf tätig. 1876 Erwerb einer Wollstofffärberei und -druckerei in Aarau zusammen mit dem Färbermeister Weigel. Nach dessen gesundheitlich bedingtem Ausscheiden Ausbau des Geschäfts zusammen mit seinen beiden Söhnen. 1933 Rückzug aus dem Geschäftsleben. 1885-91 aargauischer demokrat. Grossrat, Mitglied der Staatsrechnungskommission. 1883-87 Mitgründer und erster Präs. der Kaufmänn. Gesellschaft Aarau. Hauptinitiant der Einführung des Telefons in Aarau sowie des Baus des städt. Elektrizitätswerks. 1888-98 Präs. des Aarg. Handels- und Industrievereins, 1906-26 Präs. der Aarg. Handelskammer, langjähriges Mitglied der Schweiz. Handelskammer, ab 1923 Ehrenmitglied. 1897-1937 Aufsichtsrat der Aarg. Gebäudeversicherungsanstalt, 1907 Gründung des Arbeitgeberverbands Aarau (Vorläufer des 1919 gegr. Aarg. Arbeitgeberverbands), 1914-29 Präs. der Allgemeinen Aarg. Ersparniskasse. Kommandant der Feuerwehr Aarau, bei deren Reorganisation er sich Verdienste erwarb.

Quellen und Literatur

  • BLAG, 400 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 29.7.1851 ✝︎ 16.4.1941

Zitiervorschlag

Sarah Brian Scherer: "Jenny, Adolf", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.07.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029516/2005-07-06/, konsultiert am 22.03.2025.