13.8.1813 Hochfelden (Elsass), 15.12.1869 Interlaken, kath., Franzose, ab 1842 von Gsteigwiler. 1838 Elisabeth Beugger. Nach dem Abbruch des Medizinstud. war O. Privatlehrer der engl. Fam. Twinning, die er nach Interlaken begleitete. Er blieb dort und betrieb ab 1839 das Hotel Victoria am Höhenweg, kaufte 1842 mit Hilfe der Fam. Twinning die Villa Schlössli, eine vornehme Gaststätte, baute sie zum Hotel aus und errichtete eine Dependance. Ab 1850 politisierte er für die Konservativen: Er wurde Amtsverweser in Interlaken und übte Ämter in Matten bei Interlaken aus. 1852 gründete er die Ersparniskasse Interlaken, später den Kursaal und die Gasversorgung mit und trug entscheidend zum Schutz der Höhenmatte bei. Ab 1840 arbeitete er für die lokale Presse und verfasste Werbeschriften für Interlaken, die das Berner Oberland in der breiten Bevölkerung bekannt machten. O. gehört zu den Pionieren des Oberländer Fremdenverkehrs.
Quellen und Literatur
- R. Gallati, Interlaken, vom Kloster zum Fremdenkurort, 1977, 65-68
- W. Bettler, Peter O., 1989
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 13.8.1813 ✝︎ 15.12.1869 1813-08-131869-12-15 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |