25.2.1850 Bütschwil, 22.5.1927 Rorschach, kath., von Oberhelfenschwil. Sohn des Johann Baptist. 1875 Agnes Müller, Tochter des Johann Baptist Müller (1806-74). Handel mit Handstickmaschinen, ab 1877 Stickereiunternehmer in Rorschach, wobei M. die Produktion zunächst in die vorarlberg. Gemeinden Lustenau und Hohenems auslagerte. In den 1890er Jahren Umstellung auf Schifflistickmaschinen und Errichtung einer Fabrikanlage in Rorschach. 1904 Angliederung einer Zwirnerei, die Stickgarne für den eigenen Betrieb herstellte. Diese belieferte bald die gesamte Stickereiindustrie und begann mit der Produktion von Nähfaden. 1917 erfolgte die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft und die Eröffnung einer Filiale in Mels. Die Zwirnerei und Nähfadenfabrik entwickelte sich zu einem der national führenden Betriebe der Branche.
Quellen und Literatur
- Chronik des Kt. St. Gallen, 1945, 472
- L. Specker, Rorschach im 19. Jh., 1999
Kurzinformationen
Variante(n) | Emil Mettler (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 25.2.1850 ✝︎ 22.5.1927 1850-02-251927-05-22 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |