de fr it

XaverImfeld

Porträt von Xaver Imfeld. Lithografie Nr. 262 von 1891 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).
Porträt von Xaver Imfeld. Lithografie Nr. 262 von 1891 aus der Schweizerischen Portrait-Gallerie, erschienen 1888-1907 bei Orell Füssli in Zürich (Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).

21.4.1853 Sarnen, 21.2.1909 Zürich, katholisch, von Sarnen. Sohn des Joseph Ignaz, Hauptmanns, und der Rosa geborene Frank. 1880 Marie Seiler, Tochter des Alexander Seiler. Industrieschule in Luzern, 1872-1876 Studium am Polytechnikum in Zürich, unter anderem bei Albert Heim, Abschluss als Ingenieur-Topograf. 1876-1889 war Xaver Imfeld für das damalige Eidgenössische Topographische Bureau mit Neuaufnahmen und Nachführungen von 21 Gebirgskarten der sogenannten Siegfriedkarte beschäftigt. Ab 1889 führte Imfeld ein eigenes Ingenieurbüro und betreute Bahn-, Bergbahn- (Jungfraubahn) und Strassenprojekte, teilweise in Zusammenarbeit mit seinem Studienfreund Fridolin Becker. Xaver Imfeld wurde als Panoramazeichner, Reliefkünstler und Kartograf berühmt und verfasste zahlreiche ingenieurtechnische Gutachten. 1901 Ehrenmitglied des SAC.

"Monte Rosa vom Weissthorpass". Aquarellierte Studienzeichnung des Kartografen, September 1877 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv).
"Monte Rosa vom Weissthorpass". Aquarellierte Studienzeichnung des Kartografen, September 1877 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv).

Quellen und Literatur

  • ETH-BIB, Kartenslg.
  • ZBZ, Zentralbibliothek des SAC
  • NDB 10, 145
  • U. Schertenleib, «Die Reliefkarte der Centralschweiz», in Mitt. der Naturwissenschaftl. Ges. Winterthur, H. 40, 1993, 41-68
  • Xaver Imfeld (1853-1909), 2006, (mit Werkverz.)
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Urban Schertenleib: "Imfeld, Xaver", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.11.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031187/2024-11-11/, konsultiert am 21.01.2025.