20.4.1805 Hausen am Albis, 16.6.1870 Hausen, reformiert, von Maschwanden, ab 1807 von Hausen sowie ab 1853 auch wieder von Maschwanden. Sohn des Hans Jakob, Müllerknechts, und der Anna geborene Huber. 1830 Anna Ziegler, Tochter des David, Kupferschmieds. Ab 1811 Waise, Kindheit beim Schneider Johannes Hägi. 1815-1817 am Stapfer'schen Institut in Horgen, 1817-1819 in Courtelary. Ab 1820 kaufmännische Ausbildung im Handelshaus Jac. Ziegler und Comp. in Winterthur. 1825 Rückkehr nach Hausen und Gründung einer Seidenferggerei, die bald 600-700 Heimweber beschäftigte. 1843 Bau eines grossen Geschäfts- und Wohnhauses. 1851 und 1855 Präsentation seiner Seidenstoffe an den Weltausstellungen in London und Paris. 1835-1839 Präsident des Zunftgerichts Hausen. 1835-1839 und 1842-1870 liberaler Zürcher Gross- bzw. Kantonsrat. Jacob Zürrer setzte sich für den Bau der Bahnlinie durch das Knonauer Amt ein. Die aus der Seidenferggerei hervorgegangene, heute noch bestehende Weisbrod-Zürrer AG stellte 2011 die Produktion in Hausen ein.
Quellen und Literatur
- M. Weisbrod-Bühler, Die Seidenwaage, 1962, 56-157
- 175 Jahre Weisbrod-Zürrer, [2000]
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 20.4.1805 ✝︎ 16.6.1870 1805-04-201870-06-16 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |