15.1.1845 Ettlingen bei Karlsruhe, 19.4.1915 Zürich, ref., von Gottshaus (heute Gem. Hauptwil-Gottshaus), ab 1888 von Winterthur. Sohn des Johann Jakob (->) und der Friederike Amalie geb. Wieking. 1874 Henriette Sulzer, Tochter des Heinrich, Kaufmanns. 1862-63 Stud. der Naturwissenschaften an der Univ. Zürich (ohne Abschluss). 1865 Direktor eines Unternehmens in Mariental bei Wien, 1869 Eintritt ins väterl. Geschäft, 1888 Übernahme der Geschäftsleitung mit seinem Bruder Jacob, der später aus der Firma austrat. W.s Forschungen in der Farbstoffchemie brachten dem Unternehmen grosse Erfolge. 1902 wandelte W. die Firma in eine Aktiengesellschaft um. Er legte eine grosse Korallensammlung an, die sich seit 1959 grösstenteils im Naturmuseum Winterthur befindet. 1914 Dr. h.c. der Univ. Zürich.
Quellen und Literatur
- H. Zwicky, 100 Jahre W. Ausrüstung 1845-1945, [1946], 33, 45-51
- Biogr. Lex. verstorbener Schweizer 3, 1950, 279
- H. Schäppi, H. Rutz, «Die Korallensammlung Dr. h.c. Carl W.-Sulzer», in Mitt. der Naturwissenschaftl. Ges. in Winterthur 31, 1964, 97-102
Kurzinformationen
Variante(n) | Carl Johann Weber (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 15.1.1845 ✝︎ 19.4.1915 1845-01-151915-04-19 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |