de fr it

JulesJürgensen

27.7.1808 Le Locle, 12.12.1877 Genf, ref., Däne, ab 1838 von Le Locle. Sohn des Urban, Uhrmachers, und der Sophie-Henriette geb. Houriet. Enkel des Jacques-Frédéric Houriet. 1836 Anastasie Lavalette, Tochter des Georges-Antoine, Pendulenmachers in Genf, Witwe des Eugène-Francis Demaflée. Als J. 15 Monate alt war, kehrten seine Eltern nach Dänemark zurück. In Kopenhagen erhielt J. eine Ausbildung im Uhrenbetrieb seiner Fam. und studierte zudem Mathematik, Astronomie und Fremdsprachen. Kurz nach dem Tod seines Grossvaters mütterlicherseits begab er sich in die Schweiz und eröffnete 1834 in Le Locle eine Uhrenfabrik. J. fand mit der Herstellung von Uhren und Taschenchronometern weltweit Beachtung. Er erwarb ein beträchtl. Vermögen und kaufte das Landgut Le Châtelard in Les Brenets. J. war mit dem franz. Physiker François Arago und dem Märchenerzähler Hans Christian Andersen befreundet. J.s Fabrik wurde von seinen beiden Söhnen übernommen, zuerst von Jules, später von Jacques-Alfred. Ritter der Ehrenlegion und des Danebrog-Ordens.

Quellen und Literatur

  • E. Fallet, La mesure du temps en mer et les horlogers suisses, 1995, 79-81
  • Biogr.NE 3, 219 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 27.7.1808 ✝︎ 12.12.1877

Zitiervorschlag

Anne Jeanneret-de Rougemont: "Jürgensen, Jules", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.05.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041309/2005-05-03/, konsultiert am 20.03.2023.