11.3.1726 Valenciennes (Artois), 15.4.1783 Paris, kath., aus Frankreich. Tochter des Louis-Gabriel Tardieu d'Esclavelles, Gouverneurs, und der Florence-Angélique Prouveur. 1745 Denis-Joseph Lalive d'E., Generalpächter. Die Freundin Diderots protegierte Jean-Jacques Rousseau, den sie bis zu ihrem Bruch mit ihm 1757 in Montmorency beherbergte. E. arbeitete an der "Correspondance littéraire" Melchior Grimms mit, der ihr Geliebter war, und führte eine umfassende Korrespondenz mit dem Abt Ferdinando Galiani. Während ihres Aufenthalts in Genf 1757-59 traf sie Voltaire und liess sich von Théodore Tronchin behandeln. Ihre Publikationen befassten sich v.a. mit pädagog. Fragen ("Lettres à mon fils" 1759, "Conversations d'Emilie" 1774). Im postum erschienenen autobiogr. Roman "Histoire de Madame de Montbrillant" rechnete E. mit Rousseau ab.
Quellen und Literatur
- E. Badinter, Emilie, Emilie, 1983
- R.P. Weinreb, Eagle in a Gauze Cage, 1983
- R.P. Weinreb, «"Une femme toute nouvelle": Louise d'E. in Geneva, 1757-1759», in Femmes savantes et femmes d'esprit, 1994, 203-218
Kurzinformationen
Variante(n) | Louise Tardieu d'Esclavelles (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 11.3.1726 ✝︎ 15.4.1783 1726-03-111783-04-15 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |