Die Swatch Group entstand 1983 aus der Fusion der zwei grössten Schweizer Uhrengruppen, der Allgemeinen Schweizerischen Uhrenindustrie AG (Asuag) und der Société suisse pour l'industrie horlogère (SSIH). Ihr Firmensitz ist in Neuenburg, ihr administrativer Hauptsitz in Biel. Die 1930 gegründet SSIH führte die Unternehmen Omega und Tissot zusammen, die ihre Uhren unter eigenem Namen herstellten (wie z.B. auch Blancpain und Lemania). Die Asuag, 1931 vom schweizerischen Uhrenkartell (Uhrenindustrie) ins Leben gerufen, vereinigte die vier Konzerne, die Uhrenrohwerke (Ebauches), Unruhen, Spiralfedern und Uhrenbestandteile herstellten. In der Folge der 1962 einsetzenden Auflösung des Kartells verbreiterte die Asuag ihr Angebot an Markenuhren durch den Kauf von Unternehmen wie Rado (1968), Mido (1971), Certina und Longines (beide 1972). 1981-1983 steckten die Schweizer Banken, mit der Absicht einer nur kurzfristigen Investition, über 900 Mio. Franken in die SSIH und die Asuag. Nach der von den Banken verlangten Prüfung durch die Zürcher Firma Hayek Engineering von Nicolas G. Hayek fusionierten SSIH und Asuag 1983, um ihre wirtschaftlichen Probleme gemeinsam anzugehen. 1985 kauften Hayek und eine Investorengruppe für 153 Mio. Franken 51% des Aktienkapitals der SSIH-Asuag. Die Uhrengruppe firmierte unter dem Namen SMH (Société suisse de microélectronique et d'horlogerie SA) und ab 1998 als Swatch AG. Die Gruppe verdankte ihr Wachstum der Swatch (Zusammenzug aus Swiss watch), einer 1982 auf den Markt gebrachten günstigen Quarzuhr aus Kunststoff (Eta), deren Erscheinungsbild sich verschiedenen Strömungen und Ereignissen anpasste. Die Swatch erlebte rasch einen beträchtlichen Erfolg; 1985 wurden bereits 10 Mio. Stück verkauft. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war die Swatch Group die grösste Uhrengruppe der Welt. 2003 überliess Nicolas G. Hayek die operative Führung seinem Sohn Nick (1954). Nach seinem Tod 2010 übernahm seine Tochter Nayla (1951) das Verwaltungsratspräsidium. 2010 beschäftigte die Swatch Group über 25'000 Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielte bei einem Umsatz von 6,440 Mrd. Franken einen Reingewinn von über 1 Mrd. Franken. Zu den 19 Uhrenmarken der Swatch Group gehören neben den bereits genannten auch Blancpain, Breguet, Glashütte Original und Jaquet Droz.
Werbeplakat für die Schweizer Uhrenmarke, 1991 (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste).
[…]
Quellen und Literatur
- H. Pasquier, «Une industrie remodelée», in Le pays de Neuchâtel et son patrimoine horloger, hg. von J. Bujard, L. Tissot, 2008, 307-315
- P.-Y. Donzé, Histoire de l'industrie horlogère suisse, 2009
- P.-Y. Donzé, Histoire du Swatch Group, 2012
Weblinks
Kurzinformationen
Kontext | Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG (Asuag), Schweizerische Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie (SMH), Société suisse pour l'industrie horlogère (SSIH) |
Systematik
Wirtschaft / Uhren / Unternehmen |