de fr it

Berna

Ein Lastwagen im Dienst der PTT vor dem Bahnhof Olten-Hammer, 1918 (Museum für Kommunikation, Bern).
Ein Lastwagen im Dienst der PTT vor dem Bahnhof Olten-Hammer, 1918 (Museum für Kommunikation, Bern).

Von Josef Wyss 1900 in Bern gegr. Automobilfabrik, die 1904 nach Olten verlegt wurde. Mit ca. 60 Angestellten wurden die Tourenwagen Berna légère, Lastwagen und Omnibusse fabriziert. Die Übertretung des Fabrikgesetzes hatte 1906 einen mehrwöchigen Arbeitskonflikt mit dem Metallarbeiterverband (heute Smuv) zur Folge. Wyss wurde 1907 aus der kurz zuvor gegr. AG ausgeschlossen. 1908 kam die B. in engl. Besitz, und die Personenwagen-Produktion wurde eingestellt. 1912 kauften Schweizer Aktionäre die Firma zurück und gründeten die Motorwagenfabrik Berna AG. Infolge von Absatzschwierigkeiten wurde 1929 die Aktienmehrheit von Saurer übernommen. 1965 führte der Aufbau einer neuen Technologie der Oberflächenmetallurgie (Produktename Bernex) zur Gründung von Tochtergesellschaften in Deutschland und den USA. 1976 ging die Automobilmontage ganz an Saurer, als deren Tochtergesellschaft die Berna AG 1978 mit 650 Personen 55 Mio. Fr. Umsatz, 1995 mit 160 Personen 45 Mio. Fr. Umsatz erwirtschaftete.

Quellen und Literatur

  • Hist. Mus. Olten, Dok. Berna AG
  • H. de Haën, «75 Jahre B. in Olten», in Oltner Njbl. 37, 1979, 72-74
  • H. Brunner, «Aus der Pionierzeit des Autos», in JbSolG 61, 1988, 43-71
  • Olten 1798-1991, 1991, 169-172
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Hans Brunner: "Berna", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.03.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042038/2009-03-23/, konsultiert am 30.03.2023.