19.11.1843 Paris, 18.8.1896 Zürich, lutherisch, von Leipzig. Sohn des Eduard, Buchhändlers und Verlegers, und der Cäcilia Auguste geborene Geyer. Maria Semper, Tochter des Johann Carl, Fabrikbesitzers, aus Altona (heute Hamburg). 1865-1868 Studium der Philosophie, Philologie und Psychologie in Zürich, Berlin und Leipzig, 1868 Promotion, 1876 Habilitation in Leipzig. Ab 1877 ordentlicher Professor für Philosophie in Zürich und Herausgeber der "Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie", mit der er das Programm verfolgte, die Wissenschaftlichkeit der Philosophie durch deren Bindung an die Erfahrung zu sichern. Nachdem Richard Avenarius in seiner Habilitationsschrift "Philosophie als Denken der Welt gemäss dem kleinsten Kraftmass" (1876) mit einer am Grundsatz der Denkökonomie orientierten Rekonstruktion des menschlichen Denkens noch von einem idealistischen Standpunkt ausgegangen war, bekannte er sich in seinem zweibändigen Hauptwerk "Kritik der reinen Erfahrung" (1888-1890) zum "Realismus". Ausgehend von zwei "empiriokritizistischen Axiomen" machte er die von subjektiven Komponenten reine Erfahrung zur Grundlage einer allgemeinen Erkenntnistheorie. Damit wurde er zum Begründer einer als "Empiriokritizismus" bekannten Version des Positivismus. In "Der menschliche Weltbegriff" (1891) zielte er auf die Wiederherstellung des "natürlichen Weltbegriffs" als Basis seiner Philosophie, indem er die Introjektion, d.h. die Hypothese vom Mitmenschen als einem denkenden, fühlenden und wollenden Wesen methodologisch ausschaltete. Seine Begrifflichkeit und Symbolik erschwerten den Zugang zu seiner Lehre, die erst nach seinem Tod, unter anderem von Edmund Husserl und dem Wiener Kreis um Ernst Mach rezipiert wurde und auch Schriftsteller wie Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil beeinflusste. Da Autoren wie Anatoli Lunatscharski versuchten, den Empiriokritizismus als Erkenntnistheorie in den historischen Materialismus zu integrieren, wurde er von Lenin in "Materialismus und Empiriokritizismus" (1908) der Kritik unterzogen.
Quellen und Literatur
- NDB 1, 468, (mit Werk- und Literaturverz.)
- D. Wittich, Zur Entstehungs- und Rezeptionsgesch. von W.I. Lenins Werk "Materialismus und Empiriokritizismus", 1986
Kurzinformationen
Variante(n) | Richard Habermann (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 19.11.1843 ✝︎ 18.8.1896 1843-11-191896-08-18 |