de fr it

Hans J.Moor

11.6.1933 Zürich, 25.1.2009 Bassersdorf, kath., von Basel und Vordemwald. Sohn des Paul (->). 1960 Paulina Marthaler. 1952-56 Stud. der Naturwissenschaften an der ETH Zürich, Assistenz bei Albert Frey-Wyssling, 1958 Dr. sc. nat., 1964 Habilitation in biolog. Ultrastrukturforschung. 1967 Assistenzprof. für Molekularbiologie, 1970 ao., 1973-96 o. Prof. für Zellbiologie. M. leistete zusammen mit Kurt Mühlethaler Bedeutendes auf dem Gebiet der elektronenmikroskop. Aufklärung von Zellstrukturen durch die Entwicklung einer neuen Präparationstechnik, der - in der Folge weltweit angewandten - Gefrierätzmethode. Sein Spätwerk "Bio-Logik" (1999) stellt die materielle, biolog., soziale sowie geistige Wirklichkeit in einer umfassenden Synthese dar. 1967 Marcel-Benoist-Preis.

Quellen und Literatur

  • History of Electron Microscopy in Switzerland, hg. von J.R. Günter, 1990
  • M. Stuber, S. Kraut, Der Marcel Benoist-Preis 1920-1995, 1995, 97 f., 198
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 11.6.1933 ✝︎ 25.1.2009

Zitiervorschlag

Martin Kurz: "Moor, Hans J.", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.11.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044425/2009-11-17/, konsultiert am 28.03.2023.