de fr it

PierreCordey

3.10.1918 Lausanne, 11.6.1981 Lausanne, ref., von Chapelle-sur-Moudon. Sohn des Eugène, Gerichtsschreibers, und der Marguerite geb. Visinand. Cécile Boissonnas, Tochter des Emile. Rechtsstud. in Lausanne. Zentralpräs. der akad. Gesellschaft Belles-Lettres. 1939 als Journalist bei Radio Lausanne, ab 1942 Leiter der Nachrichten- und Literatursendungen. 1946 Parlamentskorrespondent in Bern, 1956 Korrespondent der "Tribune de Genève" in Paris. 1959-69 Chefredaktor des "Feuille d'Avis de Lausanne", 1970-75 Nachrichtenleiter der "24 heures". 1971 Leiter der Berufsausbildung der Westschweizer Journalisten, 1978 Vizepräs. der Schweiz. Depeschenagentur. Auch im Bereich der Kultur war C. sehr aktiv: Er war Mitglied des leitenden Ausschusses von Pro Helvetia (1974) sowie Mitgründer des Vereins Benjamin Constant und der "Annales Benjamin Constant". Paul-Budry-Preis (1967).

Quellen und Literatur

  • Mme de Staël et Benjamin Constant sur les bords du Léman, 1966
  • Madame de Staël, ou le deuil éclatant du bonheur, 1967
  • BCUL, Nachlass
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Anne Hofmann: "Cordey, Pierre", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.08.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/045212/2005-08-11/, konsultiert am 15.01.2025.