de fr it

PeterCudrefin

Erstmals 1388 in Freiburg bezeugt, letztmals 1416 in Freiburg erwähnt. Sohn des Johannes, Notars, und der Mariona. Bruder des Petermann (->). Loysa (Nachname unbekannt). Notar. C. erwarb 1396 das Bürgerrecht von Freiburg mit einem Haus im Burgquartier. 1399 war er Schreiber des Waldenserprozesses, 1400-08 Freiburger Stadtschreiber, 1413-16 Mitglied des Kl. Rats. Sein Sohn Peter (nicht zu verwechseln mit seinem Bruder Petermann) diente in den 1420er Jahren als magister horologiorum der Stadt Romans (Dauphiné) und war "erster Kanonier" des franz. Königs.

Quellen und Literatur

  • Notariatsreg. 45 [Formularbuch], (StAFR)
  • P. Meyer, «Maître Pierre Cudrifin, horloger, et la ville de Romans (1422-1431)», in Romania 21, 1892, 39-52
  • P. de Zurich, «Catalogue des avoyers, bourgmaîtres, bannerets, trésoriers et chanceliers de Fribourg au XVe siècle», in Ann. frib. 6, 1918, 107
  • Le premier livre des bourgeois de Fribourg, hg. von B. de Vevey, Y. Bonfils, 1941, 120
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten Ersterwähnung 1388 Letzterwähnung 1416

Zitiervorschlag

Kathrin Utz Tremp: "Cudrefin, Peter", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.03.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/045274/2004-03-15/, konsultiert am 21.03.2023.