13.3.1571 St. Gallen, 6.6.1645 Amsterdam, ref., von St. Gallen. Sohn des Melchior, Glasers. Bruder des Paul (->). 1594 Ursula Schärlin. Jurastud., 1594-1604 Gerichtsschreiber in St. Gallen, 1604-19 Stadtschreiber (1619 entlassen). 1626-29 Vogt zu Bürglen (1629 abgesetzt). G. kündigte sein St. Galler Bürgerrecht, was aber nie rechtskräftig wurde, und lebte dann in Amsterdam. Er verfasste eine Psalmenübersetzung (1610 "Seelenlustgarten") und religiöse Gedichte (1630 "Wermut-Honig"), sowie Gelegenheitsgedichte auf das Bündnis zwischen Zürich, Bern und dem Markgrafen von Baden.
Quellen und Literatur
- Apologia oder Entschuldigung, Verantwortung, Ablehnung und Widerlegung Melchior G.s, gewesenen Bürgers und Stadtschreibers der Stadt St. Gallen, 1635 (StadtA Vadiana St. Gallen)
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 13.3.1571 ✝︎ 6.6.1645 1571-03-131645-06-06 |