de fr it

JohannLüthi

6.12.1800 Oberbuchsiten, 11.11.1869 Oberbuchsiten, von Oberbuchsiten. Sohn des Josef, Taglöhners, und der Anna Maria geb. Berger. 1835 Klara Jeker. Der Leinenweber, autodidakt. Musiklehrer und Volksmusiker L. spielte schon als Knabe mit dem Vater zum Tanz auf. Später war er Militärtrompeter und -instruktor bei der Solothurner Infanterie. Er spielte versch. Blasinstrumente, dirigierte Dorfmusiken, leitete mehrere Chöre im Kt. Solothurn und spielte mit seiner Kapelle erfolgreich an Tanzanlässen. L. ist der Dichter und Komponist des Rigiliedes "Vo Luzärn uf Wäggis zue", zu dem er 1832 beim Besuch des Eidg. Schützenfestes in Luzern angeregt wurde. Viele seiner Lieder sind ins Volksliedergut eingegangen, u.a. "Der Lüthi het es Blüemli gno".

Quellen und Literatur

  • A.L. Gassmann, Das Rigilied "Vo Luzärn uf Wäggis zue", 1908
  • E. Refardt, Hist.-Biogr. Musikerlex. der Schweiz, 1928, 196 f.
  • O. Bieber, Das Rigilied, 1952, (StALU)
Weblinks
Normdateien
GND
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 6.12.1800 ✝︎ 11.11.1869

Zitiervorschlag

Regula Puskás: "Lüthi, Johann", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.06.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046079/2006-06-08/, konsultiert am 22.01.2025.