de fr it

AndréGladès

25.11.1867 Neuenburg, 31.1.1906 Genf, ref., von La Sagne und Valangin. Tochter des Louis Vuille, Bierbrauers, und der Adèle geb. Ladé. Aus wohlhabender Familie. Ledig. Sekundarschule in Genf. Aufenthalte in Deutschland, später in England und Italien. 1886 besuchte G. die Vorlesungen Edouard Rods an der Univ. Genf, mit dem sie eine freundschaftl. Beziehung pflegte. 1893 folgte sie ihrem Vater nach Paris, wo sie Rod wieder traf und mit dessen Unterstützung zu schreiben begann. Es entstanden drei Romane: "Au gré des choses" (1895), "Résistance" (1898) und "Le stérile sacrifice" (1901). Darüber hinaus übersetzte G. Werke des ital. Schriftstellers Antonio Fogazzaro. Nach ihrem Tod edierte Rod "Florence Monneroy", eine Sammlung von Novellen, die zuvor einzeln in versch. Zeitschriften erschienen waren und die er mit einem Vorwort versah. G.' Heldinnen sind Frauen aus der guten Gesellschaft, deren persönl. Glück an der Last der Konventionen zerbricht.

Quellen und Literatur

  • BPUN, Nachlass Edouard Rod
  • Anthologie de la littérature neuchâteloise: 1848-1998, 1998, 67 f.
  • Biogr.NE 3, 128-134
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Marie-Nancy Vuille (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 25.11.1867 ✝︎ 31.1.1906

Zitiervorschlag

Sandrine Zaslawsky: "Gladès, André", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.11.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046689/2005-11-21/, konsultiert am 17.01.2025.