Illustrierter Katalog aus der Spätantike, der die zivilen und militär. Aufgaben des ost- und weström. Reichs aufzählt. Der Text wurde an zwei versch. Orten zu unterschiedl. Zeiten verfasst: der Teil Orient kurz nach 395 und der Teil Okzident zwischen 425 und 455. Er gehörte in karoling. Zeit zu einer Sammlung, von der man im 14. Jh. ein Manuskript entdeckte, das heute verschollen ist. Die N. ist eine Quelle zur Schweizer Geschichte der ausgehenden Antike, da darin die Präfekte der Diözesen und die Gouverneure der Schweizer Provinzen erwähnt sind. Ihre ursprüngl. Verwendung wird in der Forschung immer noch diskutiert. Unklar ist, ob es sich bei der N. um ein privates Sammelwerk, ein Handbuch für hohe Beamte oder ein Lehrbuch für Ks. Valentinian III., den Enkel von Ks. Theodosius I., handelte.
Quellen und Literatur
- N., hg. von O. Seeck, 1876, (Neuaufl. 1962)
- E. Howald, E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1940, 132-138
- G. Purpura, «Sulle origini della N.», in Annali dell'Università di Palermo 42, 1992, 471-483
- P. Brennan, «The N.», in Les littératures techniques dans l'antiquité romaine, hg. von C. Nicolet, 1996, 147-178
Weblinks