Stoppani als angriffslustiger Löwe. Karikatur aus dem satirischen Wochenblatt Der Postheiri vom 21. Oktober 1854, Nr. 33 (HLS). 

Bild verwendet im Artikel:

Stoppani, Leone de

Das Historische Lexikon der Schweiz HLS ist ein wissenschaftlich erarbeitetes, vernetztes, aktuelles und multimediales Fachlexikon zur Schweizer Geschichte. Es versteht sich sowohl als verlässliche Forschungsinfrastruktur für die wissenschaftliche Gemeinschaft wie als umfassende und attraktive Informationsdienstleistung für die breite Öffentlichkeit.

  

  

Neu im HLS

  

HLS-Projekte

Weitere HLS-Projekte
 

Erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten aus dem HLS!

Abonnieren Sie den Newsletter

Druckausgabe des HLS in 13 Bänden
Bestellen
Rätoromanische Teilausgabe des HLS in 2 Bänden
Bestellen

Weitere Dienstleistungen

HLS-INFO

Übersicht

14.04.2023
Tiziana Andreani hat das HLS verlassen

Ende Januar 2023 hat unsere Kollegin Tiziana Andreani das HLS verlassen. Ab Juni 2021 war sie in der Multimediaredaktion tätig, wo sie insbesondere die Konzeption und Umsetzung der Multimedialisierung von Einzelartikeln und projektbezogenen Artikelgruppen erledigte. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit bildete die Illustration einer Reihe von Texten zu den Tessiner Familien Cantoni, Pedrazzini, Riva und Stoppani. Zudem gleiste sie die umfassende Bebilderung neuer Artikel im Rahmen eines HLS-Projektes auf, das die Beteiligung der Schweiz am kolonialen System behandelt.

27.03.2023
Geschichte kartieren – In memoriam Camillo Kohli (1952-2023)

Am 3. Februar 2023 ist unser langjähriger externer Mitarbeiter Camillo Kohli verstorben. «Kohli Kartografie, Bern» – dieser Bildnachweis findet sich bei rund 350 massgeschneiderten Karten, die sich wie ein roter Faden durch das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ziehen.

05.07.2022
Neue Mitarbeiterin in der italienischen Sprachredaktion

Im April hat das HLS Desirée Ferrari-Besomi (*1995) als neue Mitarbeiterin willkommen geheissen. Ihr Studium der Schweizer Geschichte an der Universität Bern hat sie mit einer Masterarbeit über die Herrschaft der Familie Beroldingen in den ennetbirgischen Vogteien abgeschlossen. Sie arbeitete insbesondere als Dokumentalistin für die Programm- und Bildabteilung der Radiotelevisione svizzera di lingua italiana und absolvierte an der Dozentur Militärgeschichte der Militärakademie an der ETH Zürich ein Praktikum. Im HLS ergänzt sie das Team der italienischen Sprachredaktion und den Fachbereich Orte & Räume.