Germaine Suter-Morax (Mitte) mit einigen Mitgliedern der Association nationale des anciennes déportées et internées de la Résistance (Adir) in der Nähe des Chalets Rosemont in Villars-sur-Ollon, 19. Mai 1946 (Familienarchiv Suter).

Bild verwendet im Artikel:

Suter-Morax, Germaine

  

Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftlich erarbeitetes, vernetztes, aktuelles und multimediales Fachlexikon zur Schweizer Geschichte. Es versteht sich sowohl als verlässliche Forschungsinfrastruktur für die wissenschaftliche Gemeinschaft wie als umfassende und attraktive Informationsdienstleistung für die breite Öffentlichkeit.

  
  

Neu im HLS

  

HLS-Projekte

Weitere HLS-Projekte
 

Erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten aus dem HLS!

Abonnieren Sie den Newsletter

Druckausgabe des HLS in 13 Bänden
Bestellen
Rätoromanische Teilausgabe des HLS in 2 Bänden
Bestellen

Weitere Dienstleistungen

HLS-INFO

Übersicht

16.10.2023
Neubesetzung des Sekretariats

Corinne Lanz-Schläfli ist seit Juli 2023 für das Sekretariat und die Bibliothek des HLS zuständig und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Produktion tätig. Sie absolvierte Aus- und mehrere Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich sowie im Personalwesen und verfügt über umfangreiche Arbeitserfahrung in der Sekretariatstätigkeit. Corinne Lanz-Schläfli holte die Matura für Erwachsene nach und studierte anschliessend an der Universität Zürich Geschichte und Geografie. Während des Bachelorstudiums arbeitete sie als Tutorin und Hilfsassistentin, zudem publizierte sie den humoristischen Reiseführer Tierisch was los in der Schweiz. Neben ihrer Anstellung im HLS führt sie an der Universität Zürich ihr Masterstudium in Geschichte weiter und verantwortet die Printprodukte einer reformierten Kirchgemeinde.

16.10.2023
Regula Moosbrugger geht in Pension

Ende September 2023 verabschiedete sich mit Regula Moosbrugger nach 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit beim HLS nicht nur eine überaus kompetente Leiterin des Sekretariats, sondern auch die von allen geschätzte gute Seele des Betriebs. Regula Moosbrugger war weit mehr als «nur» Sekretärin. Sie war Personalverwalterin, Kennerin des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts sowie der Lohnbuchhaltung, Infrastrukturverantwortliche, Archivarin, Organisatorin von Anlässen, erste Anlaufstelle im Kontakt mit der Aussenwelt sowie Liquidatorin der ehemaligen Stiftung HLS in einer Person. In dieser Rollenvielfalt prägte sie das HLS über Jahre in den entscheidenden Momenten seiner Geschichte massgeblich mit.

16.10.2023
Philipp von Cranach tritt in den Ruhestand

Zwischen dem 1. April 2000 und dem 30. September 2023 war Philipp von Cranach eine Schlüsselfigur des HLS. Er leitete die deutsche Sprachredaktion und den Fachbereich Sachartikel, hatte Einsitz in der Geschäftsleitung, in der Redaktionskommission und bis 2016 im paritätischen Organ des Vorsorgewerks HLS; zudem war er bis zu seiner ordentlichen Pensionierung Anfang 2023 Stellvertreter des Direktors. In allen seinen Funktionen bewies Philipp von Cranach seine fachliche Exzellenz, seine sprachliche und stilistische Brillanz sowie ein unbestechliches Auge für lexikografische Qualität. Nicht weniger als 18 Redaktorinnen und Redaktoren gingen durch seine Schule. Seine konzeptionellen Talente liessen ihn zentrale Konzepte des Lexikons wie jene zur Verweissetzung und zu den thematischen Artikeln sowie deren Taxonomie mitverfassen.