Vier neue Mitarbeitende im HLS
23.06.2023

Zwischen Februar und April 2023 hat das HLS vier neue Mitarbeitende willkommen geheissen.

Sara Steffen (*1990) verstärkt seit Anfang Februar die deutsche Sprachredaktion. Sie studierte an der Universität Bern Geschichte und englische Linguistik. Ihren Forschungsschwerpunkt in Geschichte des Mittelalters / Älterer Schweizer Geschichte hat sie bereits während des Studiums mit Lektorats- und Korrektoratsarbeiten verbunden und an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Bern, beim Verlag Hier und Jetzt sowie beim Schwabe Verlag darüber hinaus Erfahrungen in Projektmanagement und geisteswissenschaftlichem Publizieren gesammelt. Neben ihrer Anstellung im HLS promoviert sie an der Universität Basel über Liedflugschriften als Medien der eidgenössischen Bündnispolitik im 16. Jahrhundert.

Olivier Lamon (*1992) ergänzt seit Mitte Februar die Multimediaredaktion. Er studierte Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Genf und Neuenburg, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris sowie als SNF-Doktorand an der Universität Neuenburg im Projekt Républicanismes méridionaux tätig und schliesst derzeit seine Doktorarbeit über exilierte französische Republikaner in der Schweiz zwischen 1848 und 1870 an der Universität Genf und der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris ab. Seine Forschungsinteressen gelten insbesondere den visuellen Repräsentationsstrategien demokratischer und republikanischer Herrschaftssysteme. Diese untersuchte er beispielsweise 2019 aus transnationaler Perspektive als Mitkurator einer virtuellen Ausstellung mit dem Titel Aux arts et aux armes. Iconographie des révolutions (France, Mexique, Suisse, 1848-1872).

Seit März ist Michael Stadler (*1993) als wissenschaftlicher Mitarbeiter des HLS in den Bereichen Digital Services und Produktion tätig. An der Universität Bern studierte er Alte Geschichte und Religionswissenschaften. Während des Studiums war er wissenschaftlicher Assistent im SNF-Eccellenza-Projekt Herrscherkörper in den Monarchien der Spätantike und des frühen Mittelalters, in dessen Rahmen er 2021 seine Masterarbeit über Kaiser Julian verfasste. Daneben setzte er sich vertieft mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander und erhielt ein einjähriges Vollzeitstipendium in China. Michael Stadler hat beim HLS seit 2020 zwei Zivildienste und ein Praktikum absolviert und es freut uns, weiterhin auf ihn zählen zu können.

Kiki Lutz (*1970) ist seit April Teil der Publikationsredaktion. Sie studierte Geschichte und klassische Archäologie in Basel und Pisa und begann ihre Karriere im Kulturbereich unter anderem als Verlagsmitarbeiterin, Koordinatorin des Basler Kulturhauses Werkraum Warteck sowie als Ressortleiterin des Amts für Kultur Baselland. Nach zwei Zusatzausbildungen in NPO-Management und Archivwissenschaften arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Museum Langmatt in Baden, wo sie einen industriegeschichtlich relevanten Familiennachlass erschloss und vermittelte. Weitere Erfahrungen in GLAM-Institutionen erwarb sie als Sammlungsleiterin im Musée de l’Hôtel-Dieu Porrentruy und zuletzt als Projektmitarbeiterin der Zentralbibliothek Zürich beim Aufbau einer Linked-Open-Data-Plattform für den Nachlass des Schweizer Bauhaus-Meisters Johannes Itten. Seit mehr als zwölf Jahren arbeitet sie zudem teilzeitlich als Redaktorin des historischen Online-Regionallexikons Dictionnaire du Jura DIJU.

Wir freuen uns, mit der Anstellung von Sara Steffen, Olivier Lamon, Michael Stadler und Kiki Lutz das HLS-Team wieder deutlich ausbauen zu können.