Politische Gemeinde des Kantons Zürich, Bezirk Dielsdorf, seit 1907 bestehend aus den Dörfern Stadel, Windlach, Raat sowie Schüpfheim (1301 Schuffon), am Fuss des Stadlerbergs gelegen. 1044 Stadalan (Identifikation fraglich), 1173 Stadilin. Alle vier Dörfer: 1467 ca. 162 Einwohner; 1634 686; 1670 965; 1689 1128; 1763 742; 1850 1452; 1900 1088; 1950 1012; 1980 1299; 2000 1739.
Grabungen bei Raat förderten 1996 Funde aus der Bronze- und Eisenzeit zutage. Aus vorchristlicher Zeit stammt die sogenannte Helvetierschanze, eine aus zwei Wällen und Gräben bestehende Anlage auf einem Geländesporn am Stadlerberg, deren genaue archäologische Untersuchung und Datierung noch ausstehen. Stadel wurde 1424 mit der Grafschaft Kyburg dem Haus Habsburg von Zürich abgekauft und gehörte bis 1798 zur Obervogtei Neuamt. Die 1173 erstmals erwähnte Kirche in Stadel war eine Filiale von Steinmaur. 1524 wurde die Reformation eingeführt und Stadel zur selbstständigen Kirchgemeinde erhoben. Ein 1599 errichteter Kirchenneubau wurde 1737 abgebrochen; 1738 wurde erstmals Gottesdienst in der heutigen Kirche gehalten. 1798 entstand eine helvetische Munizipalgemeinde aus den vier Dörfern der Kirchgemeinde Stadel. 1840 trennten sich die Dörfer voneinander, bis eine kantonale Volksabstimmung sie 1907 gegen den Willen der eigenen Bevölkerung wiedervereinte; nur die Bewohner des in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckenden Raats hatten den Zusammenschluss befürwortet. Stadel blieb landwirtschaftlich geprägt und wurde von der Industrialisierung – nicht zuletzt mangels eines nutzbaren Gewässerlaufs – kaum berührt. Die Spinnereien und Webereien in Glattfelden stellten die nächsten industriellen Arbeitsstätten für die Einwohnerinnen und Einwohner Stadels dar. Zwar wurde in Raat 1789-1790 und 1836-1837 versuchsweise Kohle abgebaut, aber die Schwierigkeiten waren erheblich und der Ertrag gering. Als grösstes Werk im 20. Jahrhundert gilt die 1961-1979 durchgeführte Güterzusammenlegung.