de fr it

Wiggiswil

Politische Gemeinde des Kantons Bern, Amtsbezirk Fraubrunnen, Verwaltungskreis Bern-Mittelland. Das Dorf Wiggiswil liegt am Nordwesthang über dem Moosseetal. 1219 Wigersvile. 1764 58 Einwohner; 1850 117; 1900 139; 1910 100; 1950 127; 2000 97.

Am Moossee wurden Silices, im Dorf und am Seerain römische Funde entdeckt. Das Ackerbauern- und Zelgdörfchen teilte mit der Nachbargemeinde Deisswil bei Münchenbuchsee die historische, politische und ökonomische Entwicklung. Die beiden Dörfer besitzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts auch eine gemeinsame Gemeindeverwaltung. Trotz der 1973 fertiggestellten Autobahn Bern-Biel, die durch das Gemeindegebiet führt, bewahrte Wiggiswil seine bäuerliche Struktur: Es weist keine Bauzone und nur wenige Wegpendler auf. Das Kleindorf gehört zur Kirchgemeinde und zum Gemeindeverband Münchenbuchsee. Die als kulinarisches Ausflugsziel bekannte Moospinte diente im Zweiten Weltkrieg General Henri Guisan zeitweilig als geheimer Treffpunkt.

Quellen und Literatur

  • O. Häberli, Kleine Heimatkunde von Deisswil und Wiggiswil, 1961
  • U. Boos, Bauinventar der Gem. Wiggiswil, 2001

Zitiervorschlag

Anne-Marie Dubler: "Wiggiswil", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.02.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000314/2013-02-11/, konsultiert am 10.06.2023.