Polit. Gem. BE, Amtsbez. Saanen. Berggem. im Talkessel am Wildhornmassiv mit Streusiedlungen und Dorf L. 1296 an der Lowinon. Kirchgem. 1764 570 Einw.; polit. Gem. 1850 696; 1900 527; 1950 607; 2000 794. Einzelfund der Spätbronzezeit (Feissenalp), röm. Münze am Wildhorn, Münzfunde in der Kirche. Die Bäuert L. war politisch und kirchlich von Saanen abhängig. Erst nach langen Verhandlungen u.a. mit den Saaner Landleuten erhielt sie 1522 die Bewilligung für die eigene Pfarrei; 1518-24 Kirchenbau (Petruspatrozinium). 1556 Einführung der Reformation. In der vieh- und alpwirtschaftl. Gemeinde mit reich ausgestatteten Häusern des 18. Jh. hielt, bedingt durch die Nähe des Kurortes Gstaad, nach 1970 ein gemässigter Tourismus (Chalets, Ferienwohnungen) Einzug, was auch dem Gewerbe Auftrieb gab. In L. bestehen weite Wandergebiete über die alten Passübergänge Trüttlisberg nach Lenk, Krinnen nach Gsteig und über den Geltenpass ins Wallis; Naturschutzgebiete u.a. Gelten-Iffigen und am Lauenensee.
Quellen und Literatur
- P. Eggenberger et al., L.s ref. Pfarrkirche, 1990
- S. Moeri, Bauinventar der Gem. L., [1995]
Systematik
Politische Einheiten / Gemeinde |