de fr it

Nidfurn

Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Glarus, seit 2011 Teil der Gemeinde Glarus Süd. 2006-2010 gehörte Nidfurn mit Leuggelbach zu Haslen. Südlich von Schwanden auf der linken Talseite gelegenes Strassendorf im Glarner Hinterland. Um 1300 ze Nitfúre. 1701 135 Einwohner; 1860 477; 1900 348; 1950 390; 2000 258; 2005 255.

Nidfurn: Situationskarte 2005 (Geodaten: Bundesamt für Statistik, Swisstopo, OpenStreetMap) © 2020 HLS.
Nidfurn: Situationskarte 2005 (Geodaten: Bundesamt für Statistik, Swisstopo, OpenStreetMap) © 2020 HLS.

Nidfurn zählte im Mittelalter zu den ertragreichsten Glarner Gütern und gehörte bis 1395 dem Kloster Säckingen. Das Dorf war nach Glarus, ab 1349 nach Schwanden kirchgenössig. Seit 1528 sind die Einwohner mehrheitlich reformiert. Politisch bildete Nidfurn mit Luchsingen und Leuggelbach den Eschentagwen, ökonomisch aber war es von jeher eine Bürgergemeinde mit gesonderter Tagwensrechnung und eigener Allmende. In Nidfurn wurden Schafe, später bis ins 20. Jahrhundert Ziegen gehalten und Rinder gezüchtet. Die Milchwirtschaft wurde im 18. Jahrhundert intensiviert. 1496 ist erstmals eine Holzgenossenschaft mit den Nachbarorten belegt, die Wälder wurden 1735 und 1882 geteilt. Eine Bleicherei stellte 1660-1850 den einzigen Gewerbebetrieb dar, die Baumwollhandspinnerei war von 1714 bis um 1770 verbreitet. Ab 1780 verfügte Nidfurn über eine eigene Schule, 1835 wurde ein Schulhaus gebaut und ab 1991 gehörte das Dorf zum Primarschulkreis Nidfurn-Haslen-Leuggelbach. 1879 erhielt die Gemeinde einen Anschluss ans Eisenbahnnetz der Nordostbahn. Nidfurn besass nie Industrie, über 80% der Erwerbstätigen arbeiteten 2000 in auswärtigen Betrieben. Das Dorfbild wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts von den stattlichen Blumerhäusern geprägt.

Quellen und Literatur

  • G. Heer, «Luchsingen und der Eschentagwen», in JbGL 27, 1892, 8-57
  • W. Blumer, Die Stammhäuser der Blumer in Nidfurn und Schwanden und ihre Bewohner, 1951

Zitiervorschlag

Karin Marti-Weissenbach: "Nidfurn", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.11.2020. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000778/2020-11-19/, konsultiert am 12.12.2024.