Ehemalige politische Gemeinde FR, Glanebezirk, seit 2012 Teil der Gemeinde Ursy. Auf der Achse Romont-Moudon an der Grenze zum Kt. Waadt gelegen, 1991 waren Morlens und 2006 Esmonts in Vuarmerens eingemeindet worden. 996 in villa Vualmarengi. 1278 17 Feuerstätten; 1425 13; 1850 183 Einw.; 1900 216; 1950 227; 1990 261; 2000 339 (mit Morlens). Galloröm. Gebäude, darüber frühma. Friedhof. 996 schenkten Rudolf III. von Burgund und Propst Anselm von Saint-Maurice einem Adligen Güter der Kirche von Morlens in V. Im MA bildete das Dorf zusammen mit Montet (Glâne) die Herrschaft Villardin. Vom 14. bis zum 17. Jh. besassen ausserdem die Fam. de Prez, de Maillardoz und Techtermann Rechte an der Herrschaft. 1344 schenkte Richard de Prez seinen Anteil am Zehnten dem Spital Moudon, das ihn 1543 an Freiburg verkaufte. V. gehörte 1536-1798 zur Vogtei Rue, 1798-1848 zum Bez. Rue und von da an zum Glanebezirk. 1553, 1563/68, 1575 und 1659 wurden Weiderechte und Holzschlag geregelt. Die Gemeindeordnung stammt von 1844. Kirchlich zählt der Ort spätestens seit 1228 zur Pfarrei Ursy-Morlens. V. erhielt Mitte des 19. Jh. eine Schule und ist dem Schulverband Ursy-Montet angeschlossen. Das bäuerlich geprägte Dorf entwickelte sich Anfang des 21. Jh. zu einer Wohnsiedlung.
Quellen und Literatur
- J.-P. Anderegg, Die Bauernhäuser des Kt. Freiburg 2, 1987, 451
- N. Morard, «La population d'une châtellenie savoyarde à la fin du Moyen Age», in Pro Fribourg, 1999, Nr. 122, 47-66
Systematik
Politische Einheiten / Ehemalige Gemeinde |