Politische Gemeinde des Kantons Aargau, Bezirk Kulm, umfasst seit 2023 auch Burg. Menziken bildet mit Reinach und Pfeffikon eine agglomerationsähnliche Siedlung im oberen Wynental. 1045 Manzinchouen (Kopie 14. Jh.), 1295 Menzchon. 1558 (mit Burg) 30 Haushalte; 1589 36; 1764 864 Einwohner; 1850 1921; 1860 1857; 1900 2333; 1950 3377; 2000 5511; 2010 5530; 2020 6384.
Auf dem Gemeindegebiet kamen römische Mauerreste und alemannische Gräber (Alemannen) zu Tage. Im Hochmittelalter im Besitz der Grafen von Lenzburg, gelangte Menziken 1173 an die Kyburger und 1273 an die Habsburger, welche die hohe und – gemeinsam mit den Herren von Reinach – die niedere Gerichtsbarkeit innehatten. Unter Berner Herrschaft 1415-1798 (Bern) gehörte das Dorf zum Oberamt Lenzburg (Vogteien). Es war der Twingherrschaft Reinach angeschlossen; das gemeinsame Gericht wurde nach der Lösung von derselben 1572 beibehalten. 1803 wurde Menziken Gemeinde des Kantons Aargau. Im Mittelalter zählte Menziken zur Pfarrei Pfeffikon; nach der Einführung der Reformation 1528 war es zunächst Teil der Kirchgemeinde Gontenschwil und dann derjenigen von Reinach, bis 1889-1890 mit dem Bau der eigenen Kirche die reformierte Kirchgemeinde Menziken-Burg gebildet wurde. Die katholische Diasporagemeinde Menziken-Reinach erstellte 1906-1907 in Menziken die St.-Anna-Kirche. Der 1729 entstandenen Baumwollmanufaktur folgten zahlreiche Webereien, Spinnereien und Färbereien, die bis ins 19. Jahrhundert produzierten (Textilindustrie). 1838 wurde Samuel Weber mit der Eröffnung seiner Zigarrenfabrik zum Begründer der im Oberwynental dominierenden Zigarrenindustrie (Tabak); die Firmen dieser Sparte stellten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Produktion mehrheitlich ein. Wichtige Arbeitgeber waren Anfang des 21. Jahrhunderts die Schlör AG, die sich aus der 1888 gegründeten Bierbrauerei entwickelt hatte und Süssgetränke sowie Frucht- und Apfelsäfte produzierte (Nahrungs- und Genussmittelindustrie), die Alu Menziken, einige Metallbauunternehmungen (Metallindustrie) und das grafische Gewerbe. Menziken ist seit 1904 Endstation der Wynental- und Suhrentalbahn. Die durch Menziken führende, 1906 eröffnete Zweiglinie der Seetalbahn (später Schweizerische Bundesbahnen, SBB) von Beinwil am See nach Beromünster wurde 1992 durch einen Autobuskurs ersetzt. Das Spital Menziken, 1902 eingerichtet, bildet seit 2001 mit demjenigen von Leuggern die Asana-Gruppe. Das Tabak- und Zigarrenmuseum Aargau Süd besteht seit 2000.