de fr it

Cavagnago

Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Tessin, Bezirk Leventina, seit 2012 Teil der Gemeinde Faido. Dorf auf 1020 m am linken Abhang der unteren Leventina entlang der sogenannten Strada Alta und inmitten der sogenannten Traversa (Calonico, Anzonico, Cavagnago, Sobrio). 1270 Cavagnago. 1574 305 Einwohner; 1602 191; 1745 215; 1850 342; 1900 175; 1950 134; 2000 83; 2010 81; 2011 83.

Cavagnago: Situationskarte 2011 (Geodaten: Bundesamt für Statistik, Swisstopo, OpenStreetMap) © 2020 HLS.
Cavagnago: Situationskarte 2011 (Geodaten: Bundesamt für Statistik, Swisstopo, OpenStreetMap) © 2020 HLS.

Mit den noch Anfang des 17. Jahrhunderts bewohnten Weilern von Segno, Mascengo und Codaghengo bildete das Dorf eine Degagna der alten Vicinanza Giornico. Im Mittelalter hingen Cavagnago und Sobrio von der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kapelle Sant'Ambrogio von Segno ab, eine Kapelle mit wuchtigem romanischem Glockenturm und Fresken aus dem 15.-16. Jahrhundert. Cavagnago gehörte zur Pfarrei Giornico, von der es sich 1585 abspaltete, um mit Sobrio eine selbstständige Pfarrei zu bilden. 1611 trennte sich Sobrio seinerseits ab. Die schon 1567 erwähnte Pfarrkirche Sant'Anna wurde 1934 renoviert. Sie besitzt einen bemerkenswerten Hochaltar aus polychromem Marmor mailändischer und ein in der Scagliola-Technik gearbeitetes Antependium römischer Herkunft, beide aus dem 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert war Cavagnago trotz hoher Auswanderungsrate immer noch ein blühendes Dorf von Viehzüchtern, in dem Viehmärkte stattfanden. Am Ende des 20. Jahrhunderts gab es noch ein paar Landwirtschaftsbetriebe, die von der Beschaffenheit des Geländes und dem Vorhandensein zahlreicher Maiensässe begünstigt wurden. Die Maiensässe machen Cavagnago überdies zu einem geschätzten Ort für Sommerferien.

Quellen und Literatur

  • MDT, Serie 1
  • Bianconi, Inventario
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Mario Fransioli: "Cavagnago", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.03.2021, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002072/2021-03-03/, konsultiert am 22.01.2025.