Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Tessin, Bezirk Locarno, bildete 2001-2015 mit Berzona und Loco die Gemeinde Isorno, die 2016 Teil der Gemeinde Onsernone wurde. Als unterstes Dorf im Onsernonetal liegt Auressio an der Strasse von Cavigliano nach Vergeletto bzw. Spruga. 1233 Oraxio. 1795 240 Einwohner; 1808 273; 1850 198; 1900 164; 1950 76; 1960 52; 2000 71.
Bis ins 19. Jahrhundert war die Gemeinde weniger mit der alten Talgemeinde Onsernone als vielmehr mit dem Pedemonte verbunden, zu dessen Patriziat die Bürger von Auressio (patriziato generale delle Terre di Pedemonte e Auressio) noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehörten. Die Kirche Sant'Antonio Abate wurde 1526 geweiht, eine eigene Pfarrei 1792 nach der Trennung von Loco gegründet. Der Bau der Fahrstrasse durch das Tal im 19. Jahrhundert band Auressio stärker an die anderen Gemeinden des Onsernonetals. Mit ihnen wurde etwa die Führung des Altersheims in Russo vereinbart. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Ackerbau und Weidewirtschaft fast vollständig aufgegeben und die früher kurzzeitigen, periodischen Auswanderungen nahmen allmählich endgültigen Charakter an. Die verbesserten Verkehrsverbindungen zur nahe gelegenen Stadt Locarno steigerten die Attraktivität Auressios als Wohnort für dort Erwerbstätige und führten Ende des 20. Jahrhunderts zu einer deutlichen Bevölkerungszunahme. Erwähnenswert ist die Villa Edera, die 1887 der in Paris tätige Impresario Paolo Antonio Calzonio erbauen liess; das Gebäude wurde zu Beginn der 1990er Jahre durch die Gemeinde restauriert und in eine Jugendherberge umgewandelt.