de fr it

Piazzogna

Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Tessin, Bezirk Locarno, 2010 mit Caviano, Contone, Gerra, Indemini, Magadino, San Nazzaro, Sant'Abbondio und Vira zur Gemeinde Gambarogno fusioniert. Das Dorf Piazzogna liegt auf einer Terrasse des Gambarogno. 1337 Piazognia. 1669 20 Haushalte; 1808 157 Einwohner; 1850 221; 1900 152; 1950 185; 1990 264; 2000 362; 2009 392.

Piazzogna: Situationskarte 2009 (Geodaten: Bundesamt für Statistik, Swisstopo, OpenStreetMap) © 2023 HLS.
Piazzogna: Situationskarte 2009 (Geodaten: Bundesamt für Statistik, Swisstopo, OpenStreetMap) © 2023 HLS.

1542-46 wurde der Ort in den Schiedssprüchen der Landvögte erwähnt, die Ansprüche auf Alprechte und Alpbesitz anderer Nachbarschaften betrafen. P. gehörte zunächst zur Gemeinde und Pfarrei Vira, doch schon 1704 ist eine selbstständige Gemeinde belegt, während die ehemalige politische Gemeinde 1803 entstand. Die ma., wahrscheinlich rom. Kirche, die S. Antonio Abate geweiht war, zerfiel zwischen dem 17. und 18. Jh. 1752 erbaute die Nachbarschaft eine neue Kirche, die im 19. Jh., auch im Gefolge der Loslösung von der Pfarrei Vira 1837, mehrmals erweitert wurde. Der Weiler Alabardia, einst Teil der Pfarrei San Nazzaro, wurde wegen der 1783 von Horace Bénédict de Saussure auf dem Langensee durchgeführten barometr. Experimente bekannt.

Quellen und Literatur

  • V. Gilardoni, Rocco da Bedano, «Riviera del Gambarogno», in AST, 1969, Nr. 39, 343-354
  • Kdm TI 3, 1983, 62-65

Zitiervorschlag

Graziano Tarilli: "Piazzogna", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 31.10.2023, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002118/2023-10-31/, konsultiert am 15.01.2025.