Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Tessin, Bezirk Vallemaggia, 2004 mit Brontallo, Fusio, Menzonio, Peccia und Prato-Sornico zur Gemeinde Lavizzara fusioniert. Broglio liegt 35 km entfernt von Locarno an der Strasse nach Fusio. 1361 Brono. Im 17. Jh. ca. 280 Einw.; 1850 109; 1870 153; 1900 108; 1910 57; 1950 73; 2000 88; 2003 92.
Das Gemeindegebiet entwickelte sich in mehreren Etappen: 1374, als die Talschaft (comunità) Lavizzara ihre Güter unter den Nachbarschaften aufteilte, sowie am Ende des 16. Jh. durch eine Reihe von Abkommen zwischen den benachbarten Gemeinden. Die 1487 geweihte Kirche S. Maria Lauretana wurde in den folgenden Jahrhunderten wiederholt umgebaut und restauriert. Sie gehörte bis 1616 zur Pfarrei Sornico und wurde danach selbstständig. Die historisch bedeutende, aus dem 17. Jh. stammende Casa Pometta steht unter Denkmalschutz. Im 17. Jh. wies Broglio die höchste Einwohnerzahl aus; der langsame Bevölkerungsschwund verstärkte sich gegen Ende des 19. Jh. durch Emigration und Abwanderung in die Städte. Landwirtschaft und Viehzucht, jahrhundertelang die Haupterwerbsquellen, beschäftigten 1990 ca. ein Drittel der Erwerbstätigen. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Zweitwohnsitze in Broglio merklich angestiegen. Die Bevölkerung ist zunehmend überaltert.