Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Tessin, Bezirk Vallemaggia, 2004 mit Broglio, Fusio, Menzonio, Peccia und Prato-Sornico zur Gemeinde Lavizzara fusioniert. Das Dorf Brontallo liegt auf einer Terrasse (717 m) am rechten Hang des Val Lavizzara. Bis zu Beginn des 15. Jh. bildeten Brontallo und Menzonio eine Gemeinde sowie mit Bignasco und Cavergno eine Nachbarschaft. 1364 Brentallo. 1669 227 Einw.; 1795 90; 1850 173; 1900 133; 1950 92; 2000 50; 2003 53.
Die Kirche S. Maria e S. Giorgio, bereits im 15. Jh. erwähnt, wurde im 16. Jh. wieder aufgebaut, danach mehrmals restauriert. Bis 1513 war sie zusammen mit Menzonio Teil der Pfarrei Cevio, von der sie sich 1655 löste. Am meisten Einwohner hatte der Ort im 17. Jh. Der Bevölkerungsschwund, bereits im 18. Jh. erkennbar, verschärfte sich nach einem Unterbruch im 20. Jh. Die Einwohner betrieben jahrhundertelang Land- und v.a. Weidewirtschaft. Die Strasse ins Val Lavizzara hinunter wurde 1955 fertiggestellt. 1990 war weniger als ein Drittel der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig. In Brontallo steht eine grössere Anzahl Zweitwohnsitze.