Ehemalige politische Gemeinde des Kantons Waadt, Bezirk Morges, 2021 mit Bussy-Chardonney, Cottens, Pampigny, Reverolle und Sévery zur Gemeinde Hautemorges fusioniert. Das Dorf wurde um drei neue, peripher gelegene Quartiere erweitert, darunter 1968 die Siedlung La Mottaz (integriertes Wohnen). 1011 Aplis. 1416 24 Feuerstätten; 1764 362 Einwohner; 1850 591; 1900 546; 1950 587; 2000 1159; 2010 1243; 2020 1452.
Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde wurden Schalensteine, römische Siedlungsspuren und ein frühmittelalterliches Gräberfeld archäologisch nachgewiesen. König Rudolf III. von Burgund schenkte am 18. Februar 1011 die über Fundamenten eines aus dem 8. Jahrhundert stammenden Gotteshauses errichtete Pfarrkirche Saint-Pierre mit dem Dorf Apples dem Kloster Romainmôtier. Nach dessen Rechtsordnung («Plaict général») von 1327 waren die Einwohner zwar frei, unterstanden aber dem Todfall und Heiratsbeschränkungen. Sie wurden zu Gemeindeversammlungen (plaids généraux) zusammengerufen. 1536 unterstellten die Berner das zwischen den Landvogteien Morges und Aubonne eingeschlossene Apples ihrer Landvogtei Romainmôtier. Die von einem Zwölferrat verwaltete Gemeinde erbaute 1669 ein Gemeindehaus. Apple war 1798-1803 Teil des helvetischen Distrikts Morges, gehörte 1803-2006 zum Bezirk Aubonne und ab 2007 zum Bezirk Morges. 1798 gingen die Bannwälder Bois de Savoye und Bois de Saint-Pierre (95 ha) an den Staat. Die Domäne des Bois de Fermens (160 ha, Eigentum zweier Stiftungen) entstand 1435 durch die Teilung der Ländereien des Henri de Colombier. Seine gegenwärtige Entwicklung verdankt Apples seiner guten geografischen und verkehrstechnischen Lage (Station der Bière-Apples-Morges-Bahn) sowie modernster Industrie (Schaltanlagen, Edelstahlrohre). Daneben beherbergt der Ort eine Reithalle, ein Schulzentrum sowie ein regionales Alters- und Pflegeheim.