Polit. Gem. VD, Bez. Broye-Vully, südlich von Moudon gelegen, umfasst das Dorf S. und den Weiler Bressonnaz. 1018 Ciens. 1550 8 Feuerstätten; 1764 120 Einw.; 1803 133; 1850 235; 1900 175; 1950 124; 2000 117. S. gehörte 1018 der Abtei Saint-Maurice. Im MA formte es mit Rossenges und Bressonnaz eine Herrschaft, die sich im 15. Jh. im Besitz der Fam. Cerjat von Moudon befand und 1548 an Heinrich von Erlach und Urbain Dupont, Herrn von Myans (Savoyen), ging. Jean Antoine Zehender kaufte sie 1654. Später kam sie wieder an die Cerjat, die die Herrschaft bis 1798 und das Gut Bressonnaz bis Ende des 19. Jh. besassen. 1536-1798 war S. Teil der Landvogtei, 1798-2006 des Bez. Moudon. Die Schützengesellschaft von S. und Rossenges wurde 1765 gegründet. Die Dorfgenossen kauften sich 1795 von den Zehnten los. Die 1228 erw. Pfarrei S. kam während der Reformation zu Moudon. 1769 bildeten S., Hermenches, Rossenges und Vucherens eine eigene Kirchgemeinde, die 1846 mit Moudon vereint und 1864 wieder selbstständig wurde. Beim Neubau der Kirche 1787 blieb der ma. Chor erhalten. In Bressonnaz befanden sich zwei Mühlen (1780, 1803), eine Stampfe und eine Sägerei. Die milch- und landwirtschaftl. Genossenschaft wurde 1884 gegründet. S. hat seinen ländl. Charakter bewahrt.
Quellen und Literatur
- P. Delacrétaz, Les vieux moulins du Pays de Vaud et d'ailleurs, 1986, 144-146
- D. Glauser, Les maisons rurales du canton de Vaud 4, 2003
- Fontannaz, Monique; Pradervand, Brigitte: Le district de la Broye-Vully I, 2015, S. 92-103 (Les monuments d’art et d’histoire du canton de Vaud, 8).
Systematik
Politische Einheiten / Gemeinde |